Titel in Vorbereitung: erscheint vorauss. im 3. Qu. 2023 (Vorbestellung möglich)
ISBN: 978-3-943897-74-6
Einband: Hardcover mit Fadenheftung und Leseband
Preis: 49,90 Eur (D) inkl. MWSt.
Seiten/Umfang: 596 S. - 21,0 x 14,8 cm
Versandkostenfreie Lieferung innerhalb Deutschlands (für Endkunden)!
Ein Buch zum Buch, das geeignet ist, Preußler endlich den Rang und den Namen zu geben, den er verdient – als einer der Großen der Literaturgeschichte.
Otfried Preußler hat viele nette Kinderbücher geschrieben, aber nur einen Krabat. Warum nicht mehr Bücher dieser Art? Weil er nur einmal gelebt hat. Um ein derartiges Buch schreiben zu können, muss man ein „Überlebender der Titanic“ sein. Preußler packt die Erfahrungen eines ganzen Lebens und des Lebens der Generationen vor ihm zwischen zwei Buchdeckel. Und er erzählt auf ebenso schlichte wie tiefe Weise vom Leben und vom Tod, von der Liebe, von Freundschaft und von Unrecht und davon, wie sich der Mensch in den Fallstricken des Bösen verfängt und doch wieder herausfindet.
Felix Hornstein legt ein Buch zum Buch vor, indem er aufzeigt, dass Preußlers Krabat ein ganzer Kosmos ist: Literatur, Philosophie, Theologie und Geschichte in Gestalt eines Jugendbuchs, eine Deutung des Daseins, die kein Thema auslässt, und die doch Hoffnung macht, in dieser Welt leben und bestehen zu können. Er zeigt, dass Krabat ein Begleiter für das ganze Leben sein kann.
Anliegen des Buches ist es, bisher unerkannte Tiefen dieses Werks aufzuschließen und den Schatz dieses ungewöhnlichen, aber aufgrund seiner Einordnung als Jugendbuch oft unterschätzten Werks zu heben. Thema ist die unschuldig-schuldige Verstrickung eines Menschen in die „verkehrtdrehende“ Welt ohne Gott und seine Erlösung durch eine Liebe, die über sich hinaus auf den Himmel hinweist. So geht es vor allem darum, den religiösen Kosmos aufzuschließen, der sich bei genauerem Hinsehen in seinem Buch auftut.
... für alle, die Preußlers ‚Krabat‘ lieben und es genauer wissen wollen,
... für den Unterricht an der Schule,
... mehr noch aber für alle, die in dieser Zeit auf der Suche nach Gott und dem richtigen Leben in einer verkehrten Welt sind.
Felix Hornstein , geb. 1960 in München, unterrichtet seit drei Jahrzehnten Latein, Katholische Religionslehre und Geschichte am Gymnasium Tegernsee in Bayern. Seine bisherigen Veröffentlichungen behandeln philosophische, theologische und historische Fragen in Gestalt von Literaturinterpretationen.
Die Mühle im Koselbruch | Elf und einer | Exkurs: Die Mehlkammer | Kein Honiglecken | Wege im Traum | Der mit der Hahnenfeder | Husch, auf die Stange! | Das Mal der Geheimen Bruderschaft | Gedenke, dass ich der Meister bin | Ochsenblaschke aus Kamenz | Feldmusik | Das Andenken | Ohne Pastor und Kreuz
Nach Mühlenordnung und Zunftgebrauch | Ein milder Winter | Vivat Augustus! | Im Schein einer Osterkerze | Geschichten von Pumphutt | Pferdehandel | Wein und Wasser | Hahnenkampf | Am Ende der Reihe
Der Mohrenkönig | Wie man auf Flügeln fliegt | Fluchtversuche | Schnee auf den Saaten | Ich bin Krabat | Hinter Sonne und Mond | Überraschungen | Ein schweres Stück Arbeit | Der Adler des Sultans | Ein Ring von Haar | Das Angebot | Zwischen den Jahren | Exodus
Mühlen, Maschinen und Computer | Die Mühle als Symbol der Befreiung und neuer Versklavung
Die umgebende Mauer
Selbstgenügsamkeit: Das Drehen um sich selbst | Der Schrecken der Kreisbewegung: „Die Mühle, sie mahlt wieder“ | Die Mühle als Welt ohne Feste und ohne natürlichen Tod
Die Zahl Zwölf | Die geschlossene Form
Das Futurum exactum als die dem Menschen eigentümliche Zeit | Die Irrationalität der Rechnungen | Sinn
Die gute und die schlechte Ordnung | Absolute Wahrheit | Die Höhle und der Relativismus
Wer ist der Meister? | Die äußere Gestalt des Teufels
Das Böse von Natur | Das Herz | Die Hölle des Selbst | Das radikale Böse: Der Abgrund des Bösen | Abhängiges Dasein
Die Unabweisbarkeit des Bösen | Was tut der Böse? | Weiß der Teufel, wer er ist? | Exkurs: Krabat und die Kantorka – Bonnie und Clyde?
Der Meister als Herr | Diktatur alten Typs | Gewalt: Der Wüste Plan | Überwachung und Spionage | „Ein Zeichen setzen“: Öffentliche Bestrafung | Warum ist der Meister so? Und wie ist es, der Meister zu sein? | Die Angst des Meisters | Die linksdrehende Mühle
Wie verhalten sich die Menschen unter der Diktatur? | Freiheit | Sklavenmentalität
Aussichtslosigkeit | Ausharren und Warten | Der Rächer | Anders denken ist schwieriger als anders handeln
Flucht und offene Gewalt | Lähmung | Solidarität? | Verwirrung: Die Schwierigkeit treu zu sein
Andrusch | Exkurs: Pumphutt | Von Staschko bis Hanzo | Die Lehrlinge: Witko und Lobosch
Tonda | Michal | Merten
Der Antiheld | Der Leser | Der Held vom Guten Rat | Der Helfer
Anfänge | Der Ruf | Rite de passage | Auf der Mühle | Schockierende Erkenntnis | Vorbereitung | Exkurs: Bäumels Tod | Offenbarung: Begegnung mit dem Heiligen | Unter dem Joch | Traditio und Successio: Übergabe und Nachfolge | Das Grab
Freigemüllert | Macht oder die Versuchung | Die Kunst des Aus-sich-Hinausgehens | Machtprobe | Der Abgrund
Klarheit | Der neue Bund | Anagnorisis und Probe | Das Messer | Lösen und Binden | Der Brunnen
Tag und Nacht | Die Stimme | Schönheit | Der Blick | „Lieber Sterben“ | Kontemplation und reale Gegenwart | Sich Kennen | Das Opfer und der Sieg
Die historischen und literarischen Hintergründe der Krabaterzählung | Die wichtigsten Fassungen des Sagenstoffes | Literarische Fassungen des Krabatstoffs
Reduktion der Komplexität | „Traumwelt“: Krabat als Epos | Die Dialoge | Symbole | Die Sprache | Stilmittel: Geschwindigkeit und pindarscher Stil | Parallelismus membrorum | Parallelismus und abbildende Wortstellung | abstractum pro concreto | Verschaltungen – Rückbezüge – Leitmotive | Wiederholungen
Diesen Artikel haben wir am 25.03.2023 in unseren Katalog aufgenommen.