Leid - Lösung - Spiel
Festschrift zum 80. Geburtstag von Hanna-Barbara Gerl-FalkovitzHg. von Beate Beckmann-Zöller, Rene Kaufmann
ISBN: 978-3-943897-88-3 (1. Auflage 2025)
Achtung: Der Titel befindet sich noch in der Vorbereitung und erscheint voraus. Ende November 2025. Das Buch kann von der Abbildung abweichen!Hardcover mit Fadenheftung, Seiten/Umfang: ca. 550 S. - 21,0 x 14,8 cm
Preis: 29,90 Eur (D) mit MWSt.
Die titelgebende thematische Chiffre „Leid – Lösung – Spiel“ ist kein dekorativer Reim, sondern Dreiklang einer Existenzgrammatik.
Der Band versammelt Stimmen, die diese drei Takte ausbuchstabieren, welche das Menschsein im Blick auf die geoffenbarte Wahrheit und im Gespräch mit Philosophie, Theologie und Literatur neu hören lassen: theologische, religionsphilosophische, phänomenologische und literarische Zugänge und Aufbrüche zum Dreiklang der menschlichen Existenz – in Treue zu jenen Forschungsfeldern, welche die damit geehrte Jubilarin, Prof. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, geprägt hat: Romano Guardini, Gertrud von le Fort, Edith Stein und die phänomenologische Tradition.
InhaltsverzeichnisBeate Beckmann-Zöller, René Kaufmann, Einleitung der HerausgeberGrussworte - René Kaufmann, „Arbeitsgemeinschaft Religionsphilosophie in Dresden e.V.“
- Alfons Knoll & Christa Krämer, „Freundeskreis Mooshausen e. V.“
- Thomas Brose, Glückwunsch der Guardini-Stiftung e.V., Gerard Manley Hopkins: Felix Randal. Eine Gedichtinterpretation
- Beate Beckmann-Zöller, Tonke Dennebaum & Cordula Haderlein, „Edith Stein Gesellschaft Deutschland“
- Gudrun Trausmuth & Waltraud Wenzlaff-Schwarz, „Gertrud von le Fort- Gesellschaft zur Förderung christlicher Literatur“
- P. Roberto Maria Pirastu OCD & Helga Ehrmann-Falkenau, „Edith Stein Gesellschaft Österreich“
- Monsignore Georg Austen, Bonifatiuswerks der deutschen Katholiken e. V.
- Prof. Dr. Achim Buckenmaier, Joseph Ratzinger Papst Benedikt XVI.-Stiftung
- Bernhard Meuser, Initiative „Neuer Anfang“
- Hubert Heim, Paulus-Stiftung
- Erzbischof von Köln Dr. Rainer Maria Kardinal Woelki
- Erzbischof von Freiburg Stephan Burger
- Passauer Diözesanbischofs Dr. Stefan Oster SDB
- Augsburger Diözesanbischof Dr. Bertram Meier
- Bischof em. von Eichstätt P. Dr. Gregor Hanke OSB
- Prof. em. Dr. Hans Maier
- Dr. Antje Kleinewefers
Teil I: Leid - Rémi Brague, Zur Gottesfrage
- René Kaufmann, Leiden & Gottesfrage
- Christian Rössner, Ironie und Skepsis – oder: Über den Gesichtspunkt für Levinas’ Wirksamkeit als Schriftsteller
Teil II: Lösung - Markus Enders, Schuld und Erlösung. Warum bedarf die Lösung des Menschen von seiner Schuld seiner Erlösung durch Gott?
- Thomas Möllenbeck, ‚Religion‘ als Voraussetzung der Selbstoffenbarung Gottes in Jesus Christus. Eine dogmatische Erkundung
- Karl Wallner OCist, Gottesfurcht statt Heidenangst
- Ursula Schumacher, Theologien der Gnade und Bilder des Heiligen. Zur Korrelation von hagiographischen und gnadentheologischen Entwicklungen im 20. Jahrhundert
- Harald Seubert, Über den „letzten“ und „kommenden Gott“ zwischen Hölderlin, Hegel, Schelling und Nietzsche
- Daniel Zöllner, „Rechte Demut weiss niemals, dass sie demütig ist“. Vom responsiven Charakter einer christlichen Grundhaltung
- Walter Schweidler, Gemeinschaft und Gerechtigkeit. Zur Entwicklung der deutschen Staatsphilosophie im 19. und 20. Jahrhundert
- Christoph Böhr, Der blinde Fleck im Auge der Erkenntnis zeitgenössischen Denkens. Universalismus der Vernunft – oder Partikularismus des Narrativs: zu einer philosophischen und politischen Alternative
- Claudia Mariéle Wulf, Er-lösung. An die Kirche – in der Kirche – mit der Kirche
- Andreas Martin, Apologia pro vita mea. Biographisches aus der ehemaligen DDR, der Nachwendezeit und der Religionsphilosophie in Sachsen
Teil III: Spiel- Hans Rainer Sepp, Spiel und Grenze
- Sebastian Ostritsch, „Unbedingt primäre Lebenskategorie“. Überlegungen zum Wesen des Spiels
- Alfons Knoll, Liturgie als Spiel bei Romano Guardini. Zur Genese eines Meisterstücks
- Viki Ranff, An die Grenze kommen mit Nikolaus von Kues und Romano Guardini
- Markus Zimmermann, Individuelles Gebet, gemeinschaftliches Gebet und kirchliche Liturgie. Ihre authentische Struktur und Verhältnisbestimmung
- Jan-Heiner Tück, Mitleid mit den Verdammten? Dantes Commedia und Karl Barths Kirchliche Dogmatik – zwei Kathedralen
- Gudrun Trausmuth, Aspekte der Sprache in Literatur und Wirklichkeit. Von Entfremdungen und vom Wesentlichen
- Beater Beckmann-Zöller, Zum Spiel der Kinder Gottes
Teil IV: Joseph Ratzinger / Paul Benedikt XVI. - Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Ein Blick des Dankes auf Joseph Ratzinger. Persönliche Erinnerungen an Benedikt XVI. und Joseph Ratzingers geistige Bezüge
- Rudolf Voderholzer, „Hellenisierung des Christentums“? Differenzierungen zu einem vieldeutigen Begriff im Anschluss an Joseph Ratzinger / Papst Benedikt XVI.
Teil V: Romano Guardini- Ludger Schwienhorst-Schönberger, Das Gebet der Sammlung bei Romano Guardini
- Paul Metzlaff, Die Unterscheidung von Gegensatz und Widerspruch. Romano Guardinis Auseinandersetzung mit dem Polaritätsdenken Johann Wolfgang von Goethes
Teil IV: Edith Stein- Angelika Schober, Edith Stein und Friedrich Schiller
- Katharina Westerhorstmann, „Einer für alle und alle für einen“. Aus dem Leben eine Gabe machen
- Christof Betschart, Hoffnung für alle in Edith Steins Eschatologie
Autorinnen und Autoren