Peter Klein
Malerei 2008-2018

sowie Beiträge zu seiner Publikation

Der Gegensatz im Kreis und das Spiel der Lebensmöglichkeiten

Herausgegeben von Christiane Klein

Ausstattung

Einband: Paperback;
Seiten/Umfang: 88 Seiten (farbig, 210x297mm),
mit 48 Abbildungen

ISBN

978-3-943897-64-7

Preis

14,90 Eur (D) mit MWSt.

Bezug

Bitte nutzen Sie für Ihre Bestellungen unseren Online-Shop.

Vorschau und Leseprobe

Eine Vorschau als PDF können Sie hier herunterladen

Peter Klein ist in Rumänien geboren. Er wurde dort noch in ‚realistischer‘ Malerei ausgebildet. Diese Fähigkeiten konnte er als Bühnenmaler in Bern ausleben. Die von ihm gemalten Spielkarten in seinem gedruckt vorliegenden ‚Bilderstern‘ leben von seiner Fähigkeit, realistische, symbolische und abstrakte Formprinzipien zu kombinieren. Sie vermitteln Sinn- und Lebensmöglichkeiten, die in einem zugeordneten Buch mit Sentenzen, Gedichten und Reflexionen auch literarisch und philosophisch angeboten werden. Sein zuletzt veröffentlichtes Buch: ‚Der Gegensatz im Kreis‘ ordnet seinen Ansatz noch in geistesgeschichtliche Kontexte ein, die die Gestaltung des Lebens selbst als Ausbalancieren von Polaritäten verstanden haben.
Er setzt sich dabei mit dem Dichter J. W. v. Goethe, dem Philosophen N. Hartmann und dem Theologen R. Guardini auseinander. ‚Der Gegensatz im Kreis‘ ließe sich auch als Motto für seine Kunst verstehen. Wobei der ‚Kreis‘ in Bezug auf seine traditionell rechteckigen Bildtafeln sich in einer aus Spannungen gewonnenen Balance im Sinne einer Bild-Harmonie realisiert. Sein Lehrer Fruhtrunk war bezeichnenderweise in Erinnerung an die Gräuel des 20. Jahrhunderts strikt gegen das Modell eines abrundenden Kreises. Peter Klein schließt Leid, Schmerz und Tod in seiner Farbwahl und in harten Fügungen nicht aus, möchte dagegen jedoch ausbalancierte Bild- und Lebensmöglichkeiten ‚kontrafaktisch‘ eröffnen.
Der nunmehr im Kontext des Symposiums publizierte Katalog bringt, den spezifischen Möglichkeiten Peter Kleins entsprechend, Bild und Wort zusammen: Das Bildnerische und das Verbale sind in spielerischem Ernst miteinander verbunden. Die bereits erwähnte Monographie Peter Kleins mit dem Titel „Der Gegensatz im Kreis und das Spiel der Lebensmöglichkeiten“ war dabei Anregung und Ausgang für das Symposium der Galerie C. Klein, Darmstadt, zu dem Thema. Die Beiträge der Referenten, die dafür gewonnen werden konnten, ergänzen den Bildteil dieser Publikation. Die Exponate der Darmstädter Ausstellung, die im Katalog prääsentiert werden, sind in der Zeit von 2008 bis 2018 entstanden.

 

Inhalt

Christiane Klein, Grußwort (5)

Hartmut Schröter, Einführung in die Ausstellung (6)

Peter Klein, Einleitung (8)

Ausstellung mit Malerei von Peter Klein (Arbeiten von 2008 - 2018) in der Galerie C.Klein, Darmstadt, 2020 / 2021 (11)

Peter Klein, Die Liebe (16)

Roland Held, Puzzle der flimmernden Farben (20)

Peter Klein, Rosette und Glücksrad (34)

René Kaufmann, Der Gegensatz im Kreis. Thematische Hinführung anhand von Peter Kleins Publikation „Der Gegensatz im Kreis und das Spiel der Lebensmöglichkeiten“ (43)

Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz, Das Ganze denken. Romano Guardinis Gegensatzlehre (48)

Hildegard Kurt, Der Kreis mit offener Mitte (53)

Fredrik Vahle, Ich sehe was, was Du nicht siehst ... Spielerische Annäherung an das Phänomen des „unsichtbaren“ Kreises (58)

Hartmut Schröter, Polarität des Apollinischen und Dionysischen – Friedrich Nietzsche (66)

Peter Klein, Epitaph (78)

Zur Herausgeberin und den AutorInnen

Peter Klein

weitere Informationen zum Autor

Peter Klein, geboren 1953 in Rumänien, Kunst studium in Bukarest und München, Studium für das künstlerische Lehramt am Gymnasium, Theatermaler und Theaterplastiker am Stadttheater Bern, div. Lehrtätigkeiten. Der Autor lebt als freier Kunstschaffender in Ernen, Wallis, Schweiz. Peter Klein veröffentlichte im Jahr 2000 den Bilderstern, ein Buch mit 120 Bildkarten, und 2004 das KALEIDOSKOP im Genius Verlag. Einzelausstellungen in Brig, St. Gallen, Bern, Augsburg, Darmstadt, München.

Titel/Artikel im Verlagsprogramm:

Copyright beim Autor

 

Dr. Christiane Klein

weitere Informationen zur Herausgeberin

Leiterin des Kulturinstitutes Atelierhaus Vahle.
Geboren 1953 in Rumänien, Ausreise 1972, Studium der Kunstgeschichte in München (1974–1982), Umzug nach Darmstadt 1982. Hier absolvierte sie zwei Jahre lang das Volontariat im Hessischen Landesmuseum, was für sie eine sehr interessante und lehrreiche wie tolle Erfahrung war. Danach übte sie freiberuflich diverse Lehrtätigkeiten aus und arbeitete an Ausstellungen mit, schrieb Katalogtexte, führte die Besucher durch die Ausstellungen. Von 1997 – 2001 war sie als Stadtverordnete kulturpolitische Sprecherin der Grünen. Seit 1992 leite sie das Kulturinstitut Atelierhaus Vahle. Das Kulturinstitut beinhaltet auch eine Galerie, in deren Rahmen sie die Gegenwartskunst vertritt, bevorzugt abstrakte Kunst, der jedoch der Naturbezug abzulesen ist, wenn auch über viele Stufen der Reflexion. Beim Veranstaltungskonzept des Literaturtages vertritt sie die Gegenwartsliteratur Osteuropas.

 

Prof. Dr. phil. habil. Dr. theol. h. c. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz

weitere Informationen zur Autorin

Prof. Dr. phil. habil. Dr. theol. h. c. Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (*1945): Promotion (1971) und Habilitation (1979) an der LMU München über italienische Renaissancephilosophie, über Cusanus dann Verlagerung des Interesses auf Religionsphilosophie; 1975-1984 Studienleiterin auf Burg Rothenfels am Main; ab 1979 Lehraufträge an den Universitäten München, Tübingen, Eichstätt, Bayreuth; 1986-88 Oberassistentin am Lehrstuhl für Christliche Weltanschauung, Religions- und Kulturtheorie der LMU München, 1989 Professur für Philosophie an der PH Weingarten; 1993-2011 Lehrstuhl für Religionsphilosophie und vergleichende Religionswissenschaft an der TU Dresden; seit 2011: Ausbau des Europäischen Instituts für Philosophie und Religion (EUPHRat) an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Benedikt XVI. in Heiligenkreuz, Wien.

Titel/Artikel im Verlagsprogramm:

 

Roland Held

weitere Informationen zum Autor

Geb. 1949 in Darmstadt; nach unterschiedlichen Studien (Promotion über einen zeitgenössischen US-Lyriker), einem Referendariat im hessischen Schuldienst (Sekundarstufe 2) berufliche Neuorientierung: zehn Jahre tätig als freier Redakteur für die Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt und parallel dazu, seit mittlerweile 25 Jahren, tätig als freischaffender Journalist und Autor (Kunstkritik und -vermittlung): Rezensionen, Katalogtexte, Künstlerlexika, Übersetzungen, Eröffnungsreden, Jury-Tätigkeit, VHS-Kurse, Führungen etc..

 

René Kaufmann

weitere Informationen zum Autor

René Kaufmann, M.A., freier Autor, Lektor und Verleger; z. Zt. Abschluss der Promotion zur Theodizee-Problematik; Mitherausgeber der Reihe Religionsphilosophie. Diskurse und Orientierungen (Dresden 2009ff.). – F: Religionsphilosophie, Anthropologie, Kulturphilosophie, Sozialphilosophie, Theodizee. – P: m. S. Gottlöber Hg. v.: Schuld – Gabe – Vergebung (2011); „Einführung zum Gabephänomen und -diskurs“, „Gabe und die Dativ-Struktur menschlicher Existenz“, in: ebd., S. 23–66, 167–198; gem. m. M. Hähnel, „Religionsphilosophie“, in: J. Rohbeck u. P. H. Breitenstein (Hg.), Philosophie. Geschichte – Disziplinen – Kompetenzen (2011), S. 355–365.

Titel/Artikel im Verlagsprogramm:

 

Hildegard Kurt

weitere Informationen zur Autorin

Hildegard Kurt studierte zunächst Germanistik und Romanistik in Münster, Aix-en-Provence und Mainz. Promotion 1998. 2004 wurde Kurt Mitbegränderin des und.Instituts für Kunst, Kultur und Zukunftsfähigkeit e.V. in Berlin und leitet es seither. Kurt arbeitete mehrere Jahre mit der Joseph Beuys-Schülerin Shelley Sacks zusammen, die das Social SculptureResearch Unit (SSRU) an der Oxford Brookes University in Großbritannien mitbegründet hat und leitet. Seit 2007 Mitglied im Beirat des SSRU, war Hildegard Kurt dort 2011 Associate Lecturer im Master-Studiengang Soziale Plastik und von 2012 bis 2013 Senior Lecturer für Soziale Plastik. Sie ist Autorin und Mitherausgeberin mehrerer Sachbücher.

 

Harmut Schröter

weitere Informationen zum Autor

Hartmut Schröter ist Theologe und Kulturphilosoph und ehem. Leiter der Evangelischen Stadtakademie Bochum. Er schreibt folgendes über seinen Vortrag: ‚Der Gegensatz im Kreis und das Spiel der Möglichkeiten‘ von Peter Klein arbeitet ein Gefüge von Polaritäten heraus, das den Umkreis der Lebensmöglichkeiten möglichst vollständig einander zuzuordnen versucht. Ich möchte danach fragen, ob der von Nietzsche aufgestellte Gegensatz das Potential bietet, eine grundlegende Polarität zu formulieren. Sie setzt formbildende Gestaltung und orgiastische Allverbundenheit in ein Verhältnis. Beide gelten ihm sowohl als Natur- wie als Kulturkräfte. Welche Art der Beziehung soll zwischen ihnen herrschen? Bietet sein Begriff der ‚plastischen Kraft‘ ein Modell für die Bewahrung der Differenz in ihrem Widerspiel? Wie steht es dann um die Suggestion einer Vollständigkeit der Gegensatzpaare im Kreis und deren Harmonie? Warum und in welchem Sinne begründet der Gegensatz eine ‚tragische Existenz‘ bei Nietzsche?

 

Frederik Vahle

weitere Informationen zum Autor

Fredrik Vahle ist ein deutscher Liedermacher, Autor und Mitbegründer des modernen Kinderliedes. Seine Kinder lieder und -bücher haben ganze Generationen geprägt. Er wurde in Stendal als Sohn des Künstlerpaares Inge und Fritz Vahle geboren. Fredrik Vahle ist Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland. Er ist zudem als außerplanmäßiger Professor für Germanistik an der Justus-Liebig-Universität Gießen und als Übersetzer tätig. Er lebt in Salzböden.

 

Text & Dialog

... im Dienste beGeisternder Lektüren!