Art.Nr.: 2017-4
Rolf Kühn, Lebensreligion. Unmittelbarkeit des Religiösen als Realitätsbezug
(Radikalphänomenologische Studien zu Religion und Ethik, Band 1)
ISBN: 978-3-943897-02-9
Einband: Paperback, Seiten/Umfang: 234 S. - 21,0 x 14,8 cm
Preis: 21,30 Eur (D) mit MWSt.
Auf radikal phänomenologischer Grundlage wird ein Verständnis des „Religiösen“ entworfen, welches die Unmittelbarkeit des Verhältnisses von Leben/Leib zur Voraussetzung hat. Insofern sich letzteres als religio vor jeder Zeit und Geschichte erweisen lässt, sind auch alle Realitätszugänge darin eingebettet, und zwar dank einer vorreflexiven Affektivität, welche der Selbstoffenbarung des Absoluten („Gottes“) selbst entspricht. Damit ist zugleich ein kulturelles Zukunftspotenzial aufgezeigt, welches die bisherige Spaltung von Allgemeinheit und Individuierung überwindet, sofern das jeweilige Handeln als originäres Können ebenso subjektiv wie universal ist. Der sich hieraus ergebende „interkulturelle“ wie „interreligiöse“ Dialog wäre dann nicht vorrangig an vermittelnde Interpretationen verwiesen, sondern an die reine Selbstaffektion des Religiösen als „Aufmerksamkeit für das Leben“ in allen Religionen und Traditionen selbst.
Inhaltsverzeichnis
Vorbemerkung
I RELIGION UND NEUZEIT
1 Passibilität als Ursprung
1.1 Die Gewalt der Lebenserprobung
1.2 Praktische Phänomenologie und „Lebensreligion“
2 Religion und Modernität
2.1 Religion als Immanenzoffenbarung
2.2 Absolute Individuierung und religiöses Lebenspathos
2.3 Religion als Gesellschaft und Kultur
2.4 Religion und Ethik
3 Lebensreligion und Universalität
3.1 Neueinsatz radikaler Phänomenologie
3.2 Reine Affektabilität als Zentrum lebensreligiöser Analyse
3.3 Lebensreligion und Universalitätskriterium
II MYSTIK UND RELIGION
4 Johanneische Wahrheitsfrage
4.1 Die Struktur des Johannes-Evangeliums und der johanneische Christus
4.2 Geschichtliche Hermeneutik und unmittelbare Selbstbezeugung
4.3 Pathos und Exegese – Passibilität und generatio
5 Dekonstruktion und Mystik
5.1 Die Mystik-Rezeption bei Jacques Derrida
5.2 Jean-Luc Marions „Anruf“ als Einbezug unseres Namens in „Gott“
5.3 Michel Henry und Meister Eckhart – „über Theologie und Phänomenologie hinaus“
6 Memorial und Wiedergeburt
6.1 Die Einheit von Leiblichkeit und Eucharistie
6.2 Religiöse Wiedergeburt
6.3 Buddhismus und Ipseität
III AFFEKT UND RELIGION
7 Affektiv Ur-Eines bei Nietzsche
7.1 Der „Wille zur Macht“ als Selbstermächtigung des Lebens
7.2 Schwachheit und Lebenssteigerung
7.3 Das „Mehr“ des Lebens als seine Fülle
8 Unendliches Begehren nach Levinas
8.1 Unendliches Sagen
8.2 Messiastum des „Ich“ als „Stellvertretung“ diesseits der Ontologie
8.3 Affektive Reduktion als „Inkarnation“ und „Leben“
9 Lebensreligion, Religionsphilosophie und Realität
9.1 Erbe und Situation der Religionsphilosophie
9.2 Das Vorbegriffliche in der Religionsphilosophie
9.3 „Lebensreligion“ als Wesen jeder Realität
Bibliographie
Autor
Rolf Kühn, Dr. phil. Paris-Sorbonne, philos. Habil. Univ. Wien; Univ.-Dozent für Philosophie in Wien, Beirut, Nizza, Lissabon, Louvain-la-Neuve, Freiburg/Br. (Leiter der Forschungsstelle für jüngere französische Religionsphilosophie); zahlreiche Veröffentlichungen in Phänomenologie, psychologischer Anthropologie, Kultur- und Religionsphilosophie; Übersetzer wichtiger Werke Maine de Birans und Michel Henrys ins Deutsche; Herausgeber der Reihe „Seele, Existenz und Leben“ im Karl Alber Verlag; Leiter des „Forschungskreises Lebensphänomenologie“ (www.lebensphaenomenologie.de); Lehrausbilder und Supervisor in Existenzanalyse (Réseau de Logothérapie France). Letzte Hauptveröffentlichungen: Subjektive Praxis und Geschichte. Phänomenologie der politischen Aktualität, 2008; Praxis der Phänomenologie. Einübungen ins Unvordenkliche, 2009; Natur und Leben. Entwurf einer aisthetischen Proto-Kosmologie, 2011; „Ungeteiltheit“ – oder Mystik als Ab-Grund der Erfahrung. Ein radikal phänomenologisches Gespräch mit Meister Eckhart, 2012; Individuation et vie culturelle. Pour une phénoménologie radicale dans la perspective de Michel Henry, 2012; L’abîme de l’épreuve. Phénoménologie matérielle en son archi-intelligibilité, 2013; Religion und passio. Texte zur neueren französischen Religionsphilosophie (Hg.), 2013.
Titel/Artikel im Verlagsprogramm: